tuijo Features
tuijo ist eine Plattform, mit der sich virtuelle Welten auf eine neue aber dennoch sehr menschliche Art erfahren lassen.
01 Räume
Virtuellen Räumen sind keine Grenzen gesetzt. Alles scheint möglich, ein Hoch auf die Fantasie. Abhängig vom Projekt können Räume geschaffen werden, nah an der Realität. Aber auch völlig neue Welten können entstehen, szenische Bilder, über alle Stilrichtungen und Dimensionen hinweg. Wart Ihr schon einmal in dem Klangkörper einer Geige und habt dort über Musik debattiert?
Szenen
Gestaltete Räume sind Szenen. Je nach Umfang stehen mehrere Szenen zur Verfügung, die individuell konfiguriert werden können. Sollen nur Kleinigkeit der Konfiguration veränderbar sein, können Szenen als Vorlagen abgespeichert werden.
3D Raum Scans
Das dreidimensionale Scannen von Räumen ist spannend, wenn der Raum einzigartig oder individuell geformt ist: Unter Tage zum Bespiel oder intravenös.
Virtuelle Zwillinge
Digitale Zwillinge als virtuell nachgebaute Modelle können einen sehr großen praktischen Nutzen haben und Geld einsparen, indem z.B. im Planungsprozess der Vorstellung unter die Arme gegriffen wird. Auch für Identitäts- und Markenerlebnisse eignen sich exakte virtuelle Nachbildungen.
02 Medienformate
Bilder, Filme, Texte, 3D Objekte jeder Art, ob gescannt oder modelliert – im tuijoverse sind alle Medienformate denkbar, die relevant sind, um Geschichten einprägsam zu erzählen. Mal geht es darum, Wissen visuell zu vermitteln, ein anderes Mal darum, den richtigen Auslöser für Dialoge zu schaffen.
Bilder
Bilder können als .jpg oder als .png mit Transparenz verwendet werden. Mit Rücksicht auf die Performance sollte auf den richtigen Umgang mit Dateigröße und Dateiformat geachtet werden.
Text, PDFs und Links
Texte, PDFs und Links lassen sich einbinden, Downloads ohnehin.
Audio
Audio in dreidimensionalen Räumen kann auf vielfache Weise eingesetzt werden. Es muss nicht immer gleich Spatial Audio sein. Begrenzung auf Zonen und Ambient Sound, der von jetzt auf gleich in andere Stimmungen entführt – Sound ist viel mehr als das Salz in der Suppe.
Video
Videos werden im virtuellen Raum gestreamt und können von Teilnehmer:innen einzeln gesteuert werden. Videos können für das Ambiente, als Informationsgeber, zur Inszenierung oder als Erklärmedium eingesetzt werden. Video-Kunst zum Beispiel findet nun endlich ein Medium, in dem sie neu wirken kann.
3D Modelle
Eigene Konstruktionen und Planungsdaten liegen vielfach dreidimensional vor. Der Import in tuijo ist über einige Austausch-Formate möglich, oftmals muss jedoch die Komplexität der Planungsdatei reduziert werden.
3D Scans
Die Integration von 3D Scans funktioniert inzwischen hervorragend, die Ergebnisse sind schon sehr überzeugend. Damit öffnet sich für Archive und Ausstellungsmacher eine ganz neue Welt. Aber auch diejenigen, die bisher Online-shops mit 3D Scans von Produkten füllen, können nun das Verkaufs-Ambiente drumherum inszenieren.
03 Bubble

Ohne Avatar!
Ohne lustige Charaktere, die man sich überstülpen muss.
Wir wollen wir bleiben.
Menschen wollen sich mit anderen in dreidimensionalen Räumen treffen ohne vorher eine VR-Brille aufsetzen zu müssen.
Einfach teilnehmen, mit Webcam, Kopfhörer und fertig!
Eigenes Kamera-Bild
Ist es nicht viel schöner, wenn wir uns als Menschen sehen können. Wer das nicht will, kann ja immer auch seine Kamera ausmachen.
Bewegung
Bewegung ist innerhalb der Plattform in unterschiedlichen, von den Nutzer:innen einstellbaren Geschwindigkeiten möglich.
Systemanforderung
Desktop Browser in ihren aktuellen Versionen Chrome, Firefox, Safari, Edge. Mobile: Geeignet für leistungsstarke Tablets. Die Leistungskapazität von Smartphones (iOS, Android) kann für das virtuelle Erlebnis begrenzend sein. Die Navigation erfolgt über Gestensteuerung.
Dimensionswechsel
Besonders spannend ist der Wechsel der Dimension. Wenn plötzlich alle Teilnehmer in der Umgebung eines 3D-Modell auf ein gleiches Maß schrumpfen, um sich nicht im Objekt die Sicht zu nehmen. Oder der Wechsel zwischen Räumen, wie durch ein Wurmloch – so kommt man sich vor.
04 Orientierung
Wer sich nicht von Kindesbeinen an in virtuellen Umgebungen bewegt, kennt sie vielleicht, diese kleine Unsicherheit. Das sich an der Wand entlang hangeln, weil schnelles Bewegen doch etwas schwer fällt. Keine Sorge, im tuijoverse versteht ihr schnell, euch zu orientieren.
Einfaches Navigieren
Die Standards zählen. Wer sie nicht kennt: WASD oder die Pfeile ermöglichen es nach vorne, nach hinten, nach rechts und nach links zu gleiten. Mit der Maus dreht man sich um die eigene Achse. Springen mit der Space-Taste, Zoomen mit der Z-Taste.
Collision Detection
Kollisionserkennung ist ganz praktisch, wenn man in virtuellen Umgebungen unterwegs ist. Allerdings, es geht auch ohne. Gerade für Unerfahren kann das die Navigation erleichtern. Einfach mal mit dem Kopf durch die Wand.
Mini-Map
Eine zweidimensionale Mini-Map steht als Navigationsmap für die Orientierung im Raum zur Verfügung. Dort sieht man alle Teilnehmer:innen, auch die außer Sichtweite.
Audio-Guides
Audio-Guides können durch Bewegung aktiviert und deaktiviert werden. Sie können auf Räume begrenzt oder omnipräsent sein, Stimmen können in einer Audiobox erzählen oder auf ausgewählte Fragen gezielt antworten.
05 Kooperation
Die Art wie wir in physischen Räumen zusammenarbeiten, unterscheidet sich deutlich von der virtuellen Kollaboration. Treffen wir uns in einem Raum, dann stehen wir auf, bewegen uns zueinander oder voneinander weg, lockern auf mit Sprüchen oder kleinen Lachern. All das zählt zu den Zwischentönen, die wir selbstverständlich mit Raum verbinden. Nun dann auch virtuell.
Sticky Notes
Zettel an die Wand kleben, um so Gedanken auszutauschen, festzuhalten und zu sortieren gehört essentiell zu jedem Workshop. Ein Feature also auch im tuijoverse.
Text Chat
Mit Text Chat können sich alle Teilnehmer:innen untereinander und innerhalb der Applikation austauschen.
Distanz Sound
Distanz Sound verringert die Lautstärke der Teilnehmer:innen in Abhängigkeit zu ihren relativen Positionen. Mit anderen Worten, wer sich entfernt, wird leiser, wer näher kommt wird lauter – wie im richtigen Leben.
Multiples Bildschirmteilen
Teilen mehrere Nutzer:innen ihre Screens gleichzeitig an verschiedenen Stellen, entsteht daraus eine ganze Galerie an Arbeitsergebnissen.
06 Präsentation
Was, wenn nicht nur eine(r) präsentieren kann, sondern gleich alle. Die Gruppe bewegt sich dann von Screen zu Screen und diskutiert. Break Out Sessions mit Raum. Die virtuelle Bibliothek in vollem Zugriff – mit einer unbegrenzten Zahl an 3D-Modellen, unterschiedlich detailliert, begehbar, animiert, interaktiv, um das sichtbar zu machen, was sonst nicht zu erkennen ist. So werden Phänomene nicht nur greifbar, sondern begreifbar.
Speaker Modus
Das eigene Videobild kann an prominenter Stelle geteilt werden. Teilen mehrere, wird daraus eine Bühne für Podiumsdiskussionen oder gemeinsame Präsentationen.
Perspektive teilen
Moderator:innen können ihre Perspektive für alle anderen Nutzer:innen freigeben, um sie durch die virtuelle Welt zu führen.
Bildschirm teilen
Eigene Bildschirme können auf Flächen im dreidimensionalen Raum geteilt werden. Entweder an definierten Orten, oder spontan in der weiten virtuellen Umgebung.
Video Bubbles / NPCs
NPCs, die aussehen wie echte Teilnehmer:innen, antworten auf Fragen und führen durch die Erlebniswelt. Sie sind eine Möglichkeit, um den Besuch auch dann durch die Szene begleiten zu lassen, wenn Gastgeber:innen mal nicht dabei sein können.
07 Moderation
Jede Session braucht Moderator:innen, die den Verlauf steuern, mehr als andere dürfen und die Gruppe durch den Raum begleiten, Einladungs- und Einlassmanagement inklusive.
Session
Sollte die Anzahl der Teilnehmer:innen den technischen Rahmen sprengen, können mehrere Sessions eröffnet werden, um zeitgleich eine größere Zahl an Besucher:innen das Erlebnis zu ermöglichen.
Teilnehmer versammeln
Moderator:innen können Teilnehmer:innen um sich versammeln, so dass alle zueinander wie in einem Sitzkreis beisammen sind. Vor allem für Lehrer:innen eine tolle Funktion.
Einladungen und Einlass
Registrierte Nutzer:innen können ihre Gäste einladen und zur vereinbarten Zeit die Session für sie öffnen. Der Einladungs-Link kann sowohl im Dashboard als auch in einer Session generiert werden.
08 Konfiguration
Räume einrichten soll praktisch und einfach zu handhaben sein. Die Abhängigkeit von helfenden Agenturen ist oft nicht gewünscht. Solche Anforderungen sind bestens bekannt, gerade aus der Arbeit mit Content-Management-Systemen. Daher lassen sich tuijo-Räume konfigurieren, genau so umfangreich, dass es schnell und praktisch ist.
Branding
Zu Markierung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Registrierungs- und Anmelde-Screen können mit Hintergrundbild, Logo und Namen individualisiert werden – für jede Session. Auch Szenen bekommen ein eigenes Preview-Bild. In einer Szene lassen sich natürlich auch etliche markenrelevanten Bilder, Töne und Videos integrieren.
Externe Vorlage zum Editieren
Für die Konfiguration von Sitzungen müssen Medien in entsprechenden Abmessungen vorbereitet werden. Dazu wird eine Gestaltungsdatei in einem Standardformat zur Verfügung gestellt. Ausgewählt werden kann zwischen Adobe Illustrator, Adobe Indesign, Adobe Photoshop oder Sketch.
Photosphären
Die Stimmung jeder Session kann durch eine eigene Photosphäre verändert werden. Wer will, kann so sogar Tag und Nacht an einem virtuellen Ort inszenieren. Photosphären basieren z.B. auf kubischen 360° Panoramen.
Bestückung
Mit dem Sitzungskonfigurator können registrierte Nutzer:innen Sitzungen anlegen und individuell konfigurieren. Für die Konfiguration der Sitzungen können eigene Medien eingesetzt werden. Medien werden in der Medienverwaltung verwaltet. Sie sind an die Konten von einzelnen Nutzer:innen gebunden und derzeit nicht übertragbar. Vordefinierte Formate und Größen erleichtern die Arbeit mit Medien.
09 Performanz
Hohe Qualität in der Darstellung und gleichzeitig gute Performanz, das sind zentrale Aufgabenstellungen, denen wir uns verpflichten. Daher setzen wir auf wegweisende Komprimierungsverfahren und die spannendsten Rendering-Engines.
Medienumfang
Medien müssen vordefinierten Formaten entsprechen und dürfen vordefinierte Größen nicht überschreiten. Die Begrenzungen sind im Sinne einer guten Performanz zwingend notwendig. Auch die absolute Speichermenge an Medien ist so gewählt, dass die Performanz stimmt.
Teilnehmer:innen
Wir empfehlen derzeit, nicht mit mehr als 30 gleichzeitigen Teilnehmer:innen pro Session zu rechnen.
10 Sicherheit
IT-Sicherheit liegt uns am Herzen, als Unternehmen aus Bochum, einem der führenden IT-Sicherheits-Standorten Europas, ohnehin. Daher werden wir ständig darauf achten, dass unsere Systeme nicht nur den Anforderungen genügen, sondern darüber hinaus bestmöglichen Schutz bieten und selber geschützt sind.
Hosting in Deutschland
Die Webserver befinden sich in Deutschland. Benutzerdaten werden ausschließlich in Europa gehostet. Für individuelle Lösung kontaktiert bitte unser Sales Team.
Datensicherheit
Entsprechend der gesetzliche Vorgaben ist bei der Konzeption der Soft- und Hardware darauf geachtet worden, wie z.B. persönliche Daten am besten geschützt werden können. Daher verwalten wir die Daten applikationsbezogen getrennt und folgen dem Prinzip der Datenminimierung. Der genaue Schutzumfang ist in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Applikation beschrieben. Die Nutzung jedes tuijo-Projektes erfordert die Zustimmung zu den Bestimmungen des jeweiligen Inhalte-Anbieters.
11 Administration
Projektverantwortliche werden mit Administrationsrechten ausgestattet. Im Dashboard können sie Nutzer:innen-Accounts managen, die Applikation steuern bzw. konfigurieren und aggregierte Daten über die Nutzungshäufigkeit auswerten.
Dashboard
Registrierten Nutzer:innen steht ein Dashboard zur Verfügung, über das sie entsprechend ihrer Berechtigungen Einstellungen vornehmen können. Dort wird konfiguriert, werden Rollen und Rechte verwaltet, Hilfestellungen gegeben und Sitzungen verwaltet.
Mehrsprachigkeit
Aktuelle Sprachen sind Deutsch und Englisch. Auch weitere Sprachen können für die Nutzer:innen hinzugefügt werden. Die Inhalte der tuijo-Erlebniswelten können von Nutzern mehrsprachig angelegt werden. Das Dashboard und der Registrierungsprozess können in allen Sprachen abgebildet werden.
Nutzermanagement
Eine umfangreiche Benutzerverwaltung ermöglicht die Authentifizierung und Autorisation der Teilnehmer:innen. Ein Gastzugang – also ohne Registrierung – ist vorhanden. Datenschutz-Zustimmungen sind nur bei registrierten Nutzer:innen für mehrere Sessions speicherbar.
Monitoring
Eine komfortable Nutzungsdaten Übersicht schafft Klarheit über die Akzeptanz und das Nutzerverhalten der eigenen Angebote. Die Daten werden datenschutzkonform erhoben und behandelt.