
Virtuelles Pendant zum analogen Digitalladen
Projekt-Marketing, Bürgerbeteiligung und Dialog
Der Digitalladen am Roßmarkt ist für Bürger und Bürgerinnen in der Fussgängerzone von Aschaffenburg seit einigen Jahren ein offener Ort für Dialog. Nun gibt es ihn auch virtuell. Dort geht es genauso persönlich zu. Nun mit allen Vorteilen, die das Web bietet.
Virtuelle Erweiterung des analogen Digitalladens
Im Rahmen von DIALOG CITY wird in Aschaffenburg ein Digitalladen betrieben, mitten in der Fußgängerzone am Rossmarkt. Dort können Bürger und Bürger:innen oder Gäste der Stadt zu verschiedenen Themen der Smart City ins Gespräch gehen, sich über aktuelle Projekte informieren, sich digitalen Rat holen oder mit eigene Ideen beitragen. Dieser analoge Treffpunkt wurde nun um einen virtuellen Digitalladen erweitert. Damit werden auch diejenigen angesprochen, die nicht mobil sind, weniger Zeit haben oder sich mit Freunden gemeinsam und nach Ladenschluss informieren wollen.
- Für alle, die nicht mobil sind
- Projekt-Marketing der Projekte der DIALOG CITY
- Digitale Lernräume für Aschaffenburger:innen
- VR-Räume zum selber gestalten, ausstellen, treffen
- Lebendige Stadtgesellschaft, virtuell erweitert
Mehr als ein digitaler Zwilling

Der digitale Digitalladen bietet ähnliche Funktionen wie der analoge Treffpunkt. Man sieht sich, Menschen können miteinander den Raum erkunden, sie können über Projekte reden und Ideen austauschen. Auch Workshops sind möglich.
Warum braucht man dann überhaupt ein virtuelles Pendant?
Niedrige Eintrittsbarrieren
Alle sollen die Möglichkeit haben, in Dialog zu treten. Ein virtuelles Pendant ermöglicht es Menschen, die nicht vor Ort sein können, z.B. ältere Menschen, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder solche, die weit entfernt wohnen, auf die Angebote und Dienstleistungen des Digitalladens zuzugreifen. Auch Bürger:innen, die zögerlich sind, physische Anlaufstellen aufzusuchen, sind eher bereit, sich virtuell mit den Dienstleistungen auseinanderzusetzen.
Der VR Raum lässt sich vor allem nutzen, ohne dass dafür ein VR-Headset notwendig ist.
Zeitliche Unabhängigkeit
Der virtuelle Digitalladen ist rund um die Uhr verfügbar, so dass die Bürger und Bürger:innen jederzeit auf digitale Services zugreifen können, unabhängig von den Öffnungszeiten des physischen Ladens.
Skalierbarkeit
Während der physische Laden räumlich und personell begrenzt ist, bietet das virtuelle Pendant eine unbegrenzte Erweiterung der Dienstleistungen, ohne dass physische Kapazitäten ausgeschöpft werden.
Individualisierte Erlebnisse
Im virtuellen Digitalladen kann auf individuelle Bedürfnissen und Vorlieben der Besucher besser eingegangen werden. In Deep Dives können so Projekte detailliert aufbereitet und wie ständige Ausstellungen permanent besuchbar bleiben – und das alleine, in Gemeinschaft oder durch Expert:innen geführt – und es gibt viele Expert:innen zu den Themen der Stadt und Stadtgeschichte.
Dialog zwischen Gruppen mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen
Interaktive Plattform
Unter digitalladen.tuijo.net können sich Bürger:innen registrieren und aktiv einbringen, es stehen vorbereitet Informationsräume zur Verfügung und „leere" virtuelle Ausstellungsräume, die Bürger:innen mit ihren Inhalten bestücken können. Der Unterschied zu Websites herkömmlicher Art ist neben der Räumlichkeit vor allem der Dialog. Menschen können sich gemeinsam durch die Räume bewegen - eine faszinierende Option, die viele Anwendungsfälle möglich macht. Über die Web Cam kann man andere sehen, sprechen, gemeinsam mit ihnen Neues erleben.
Verstärkte Einbindung jüngerer Generationen
Junge Menschen und technikaffine Bürger bevorzugen oft virtuelle Interaktionen und sind eher geneigt, digitale Services zu nutzen, als physisch in einen Laden zu gehen. Aber auch diejenigen, die nicht so spieleaffin sind, können auf einfache Art und Weise lernen, sich den 3D-Welten zu nähern, die in der Parallelwelt der Gaming Industrie längst Welten umspannen.
Marketing und Sichtbarkeit
Der virtuelle Digitalladen erhöht die Sichtbarkeit des Angebots, da Bürger und Bürgerinnen in Aschaffenburg jederzeit von überall darauf zugreifen können. Dies stärkt die Marke der Smart City und macht die digitalen Services bekannter.
Ein Projekt von
